Wir, das Team des Heizwerkcenters zeigen Ihnen Varianten, wie Sie Ihr Heim energieeffizent und sparsam,
mit einem geringen Eingriff in die Bausubstanz, so gestalten können, dass Sie ein angenehmes Raumklima
empfängt, der Schimmelbildung Einhalt geboten wird, weil die Wände gleichmäßig temperiert sind,
und idealerweise auch Kosten für Energie gespart werden können.
Übrigens oftmals ist ein Mehreinsatz an Material ein Mehr
in der Kostenersparnis in der Zukunft.
Die Realität ist leider anders.
Einfach ein Radiator ins Zimmer gehängt, von seiner Leistung stark genug,
soll er die Räume erwärmen.
Praktisch, schnell zu montieren und...
Heizung muss nicht störend, hässlich und energiefressend sein!!
Es gibt Alternativen!
Wie wär es denn also mal mit Heizleisten oder Sockelheizleisten?
individuell angepasst
dem Gebäudetyp entsprechend
dem Nutzungskonzept unterliegendgemütlich und angenehm
Von Heizleisten oder Sockelheizleisten hat man ja heute schon viel gehört.
Namhafte Wissenschaftler haben sich über Jahrzehnte mit Hüllflächentemperierung und Sockelheizleisten beschäftigt und laufen Sturm gegen heute immer noch vehement gemachte Fehler bei der Gestaltung unserer Heizungen.
Warum das so ist, möchten wir hier nicht beantworten- denn Sie sind schon weiter -
Sie beschäftigen sich schon damit!
Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten hier vor, damit Sie Ihre Sockelheizleiste finden können.
Varianten:
* mit individuell aufklickbaren Snap-on-Registern vom Heizwerkcenter in unterschiedlichen Höhen
* mit vorgefertigten Rohren, mit Lamellen, die die aufsteigende Wärme sanft verteilen, von Ekowand
* mit 2cm tiefen Sockelheizleisten, die zugleich Fußleisten im Raum sind, Art-Deco Heizleisten
Jeder Raum braucht eine festgelegte Menge Energie, um als behaglich und angenehm empfunden zu werden.
Diese festgelegte Menge Energie errechnet sich nach der DIN 12831.
Nicht festgelegt und geregelt ist dagegen, wie diese Energie zu verteilen ist. Das ist bedauerlich.
Der Markt bietet dazu die verschiedenste Möglichkeiten und verwirrt die Nutzer oftmals.
Die Heiztechnik selbst hat viele Fortschritte gemacht, die Verteilung der Heizungswärme im Raum dagegen kaum.
Alte eingelaufene Wege werden hier ungern verlassen, oft wider besseren Wissens.
Schon lange ist bekannt, dass eine punktuell eingebrachte Wärme zwar das Gefühl entwickeln kann, dass es im Raum nicht kalt ist, aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass dabei viel zuviel Energie aufgewandt wird, mit einem viel zu geringem Nutzen.
Wer daran Zweifel hat, möge sich eines Temperaturmesgerätes bedienen und die Temperaturen rund um einen Heizkörper messen und dann an verschiedenen Punkten im Raum. Das Ergebnis ist eindeutig.
Aber die gleiche Menge Energie (oder sogar noch weniger) intelligent verteilt, bringt zumeist einen weitaus höheren Nutzen. Die Wände der Räume nehmen gerne die bereitgestellte Energie auf und:
- sie werden trocken und isolieren dadurch besser
- sie werden frei von Schimmelecken
- sie machen die Räume individueller nutzbar